die AIDS-Hilfe Hanau befindet sich weiter im Wandel. Folgende neue, zusätzliche Angebote erwarten Euch:
Unser Team hat Zuwachs bekommen- neben Sibylle und Susanne könnt Ihr jeden Dienstag in der Sprechstunde nun auch mit unserem Kollegen Mathias Mankus über Eure Anliegen sprechen. Er gestaltet jeden 4. Dienstag, 16.00-19.00 Uhr auch das Angebot „Kaffee trifft Kuchen“- das Angebot für alle queeren Interessierten.
Nach der einjährigen Pause des Regenbogenfrühstücks findet ab dem 04. März jeden ersten Sonntag im Monat ein neues Nachmittagsangebot statt. Zwischen 14.00-17.00 Uhr können sich alle, die am Thema HIV interessiert sind, treffen - d.h. nette Menschen kennenlernen und bei selbstgebackenen Kuchen+ Kaffee ein paar schöne Stunden mit interessanten Gesprächen verbringen (Kosten 3,50 € pro Person; Achtung: das Angebot findet nicht an Feiertagen, z.B. Ostersonntag statt).
Die Gruppenangebote für von HIV-betroffene Klient*innen werden sich ab diesem Jahr in Rhythmus und Thema an den Jahreszeiten orientieren. Bei der Gestaltung könnt Ihr Eure eigenen Ideen einbringen und das Angebot mit Sibylle und Susanne gemeinsam gestalten.
Wir freuen uns, Euch auch in diesem Jahr wieder mit Euren Fragen, Anliegen und Besuchen bei uns begrüßen zu dürfen.
Viele Grüße
Mathias, Sibylle und Susanne
Freie Plätze im Betreuten Wohnen der AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V.
Die AIDS-Hilfe Hanau bietet ab sofort zusätzliche Plätze im Betreuten Wohnen für Menschen mit HIV an.
Das Betreute Wohnen findet im eigenen Wohnumfeld statt und ist somit mit keinem Umzug verbunden.
Ziel des Betreuten Wohnens ist es, das selbstbestimmte Leben von Menschen mit HIV aufrechtzuerhalten und zu fördern. Hierbei können wir u. a. Unterstützung bei persönlichen, finanziellen und sozialrechtlichen Angelegenheiten sowie im Alltag bieten. Auch in der medizinischen Versorgung (wie Begleitung zu Ärzten) unterstützen wir Sie gern.
Die Gestaltung und Inhalte des Betreuten Wohnens richten sich individuell nach Ihren Anliegen, Wünschen und Bedürfnissen.
Das Betreute Wohnen beruht auf Freiwilligkeit und ist keine gesetzliche Betreuung.
Wenn Sie Interesse an einer solchen Unterstützung durch die AIDS-Hilfe Hanau haben, können Sie sich gern persönlich oder telefonisch (Tel: 06181-31000) zu den Sprechzeiten
(Mo: 10.00-13.00, Di: 14.00-18.00, Do: 16.00-19.00 Uhr) an Frau Susanne Kühn (Diplom-Sozialpädagogin) wenden.
„Kein AIDS für alle“- so lautet die neue Kampagne der Deutschen AIDS-Hilfe, die am 12.05.2017 gestartet ist und deren Ziel es ist, dass ab dem Jahr 2020 in Deutschland niemand mehr an Aids erkranken soll. Um dieses Ziel zu unterstützen und vor dem Hintergrund, dass laut RKI besonders in den ländlichen Gebieten die Zahlen der Spätdiagnosen immer noch sehr hoch sind, beteiligt sich auch die AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e.V. mit präventiven Aktionen an der Kampagne. Unter dem Titel „Ein Leben voller Möglichkeiten…auch mit HIV“ verteilen die MitarbeiterInnen in Arztpraxen im Main-Kinzig-Kreis Plakate, die sowohl die Ärzteschaft als auch die PatientInnen auf die Themen HIV, Test- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen. Unterstützt wird dies durch öffentlichkeitswirksame Aktionen in den jeweiligen Orten, bei denen auch die Allgemeinbevölkerung erreicht werden soll. Sie werden finanziell von der Deutschen AIDS-Hilfe unterstützt.
Fast zeitgleich starten die BeraterInnen der hessischen AIDS-Hilfen zum diesjährigen Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie (IDAHOT) am 17.Mai 2017 ein neues Beratungsangebot, das vom Hessischen Sozialministerium gefördert wird und das sich an LSBT*IQ (lesbisch, schwul, bi-, trans-,intersexuell,queer) Geflüchtete mit und ohne HIV-Infektion richtet. Am 23.05.2017 startet zudem ein weiteres Angebot für LSBT*IQ, welches ebenfalls vom Hessischen Sozialministerium finanziert wird. Unter dem Namen „Kaffee trifft Kuchen“, welches jeden 4. Dienstag im Monat von 16.00-19.00 Uhr in den Räumen der AIDS-Hilfe Hanau stattfindet, sollen lesbische, schwule, bi-, trans-, intersexuelle und queere Menschen die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austausch geboten werden. Die MitarbeiterInnen der Einrichtung werden in dieser Zeit auch als Ansprechpartner vor Ort sein.
Aktuell sind 526 Gäste und keine Mitglieder online
Di, 26. Februar 2019 16:00 Kaffee trifft Kuchen |
Di, 26. März 2019 16:00 Kaffee trifft Kuchen |
Di, 02. April 2019 18:00 Schnelltestangebot für HIV und Syphilis |